Die Bestattungskultur hat sich verändert. Vielerorts überwiegt die Feuerbestattung. Friedwälder und anonyme Gräber liegen im Trend. Die Folgen dieser Entwicklung: Aufgelassene und nicht mehr gepflegte Grabstellen, Lücken in den Friedhöfen und ein erhöhter Kostendruck aufgrund fehlender Grabgebühren. Es muss ein Umdenken einsetzen, um kirchliche Friedhöfe als Orte der Trauer, als Räume der Begegnung und als Kulturgüter erhalten zu können. Die Fortbildung will dazu beitragen, den zukünftigen Herausforderungen zu begegnen.
Fortbildungsinhalte:
Teilnehmer: Priester, Verwaltungsleiter, Friedhofsverwalter
Montag, 15. Juni 2020, 09:30 Uhr bis 16. Juni 2020, 16:00 Uhr
Referent*innen:
Prof. Dr. Fischer, Kulturanthropologe, Hamburg (angefragt)
Fr. Helfert, Bischöfliche Finanzkammer, Augsburg
Hr. Kuchler, Landschaftsarchitekt, Wertingen
Hr. Landgraf, Kunstreferat, Bistum Augsburg
Hr. Müller, Geschäftsführer Hermansfriedhof, Augsburg
Dr. Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., Direktor Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Prof. Dr. Riedl, Bischöfliches Ordinariat
Leitung: Dr. Anton Schuster
Ort: Haus St. Ulrich, Augsburg
Information und Anmeldung:
fortbildung@bistum-augsburg.de